Für ihre gemeinsame Geschichte können die Lernenden aus über 1.800 im Comicstil gestalteten Figuren, Tieren, Dingen und magischen Wesen auswählen und sie mit alltäglichen Gegenständen und Handlungen kombinieren.
Der grafische Rahmen, Hintergrund und die Schriftart lassen sich einrichten. Auch eigene Bilder können hochgeladen werden. Der Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Die Textarbeit mit dem Comic-Tool, die gestalterische Bandbreite sowie der Umgang mit hochgeladenen Bildern trainiert spielerisch die Medienkompetenz der Autor:innen.
Wahlmöglichkeit aus 20 Ausgangs- und Zielsprachen
Die COMiC-BOX gibt es derzeit in 20 Sprachversionen (Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Serbisch, Rumänisch, Tschechisch, Englisch, Persisch, Ungarisch, Spanisch, Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Japanisch), übersetzt von Deutschlehrerinnen aus ihren Muttersprachen. Weitere Sprachen sind in Planung.
Die Lehrkraft wählt für ihr Projekt die Zielsprache aus dem Pool von 20 Sprachen aus. Die Lernenden legen individuell die Ausgangssprache fest, die für Übersetzungen und die Bedienung des Tools verwendet wird. Für jede Handlung der Comicfiguren stehen beispielhafte Sprachmittel in der Übersetzung schriftlich und vertont bereit.
Die COMiC-BOX ist damit nicht nur ideal für den kreativen Fremdsprachen-Unterricht geeignet, sondern auch für den DaF/DaZ-Unterricht mit unterschiedlichen Ausgangssprachen der Lernenden.