Am Schluss jeder Lektion befinden sich Texte, die sich vom
Lernstoff etwas absetzen. Sie orientieren sich am Inhalt der Lektion,
gehen jedoch manchmal geringfügig darüber hinaus. Sie sollen in erster
Linie bei den Kursteilnehmern
- Freude am Spiel mit der Sprache wecken
- ihn zu einem kreativen Umgang mit Texten ermuntern
- und auf die Begegnung mit Literatur vorbereiten.
Es handelt sich dabei um Dialoge, kleine humoristische Texte und Gedichte, die die Alltagswirklichkeit auf literarische Weise hintergründig, zum Teil ironisch oder satirisch verfremden.
Diese Texte sind kein obligatorischer Bestandteil der Lernprogression und
können also weggelassen werden. Erfahrungsgemäß erhöhen sie aber bei
den Teilnehmern die Motivation zur Beschäftigung mit der deutschen Sprache
und unterstützen die Erinnerung an sprachliche Strukturen. Die Kursleitung
sollte ruhig den Mut haben, sie probeweise im Unterricht spielen zu lassen. Die Teilnehmer kommen dadurch auf eigene Ideen und lernen eine größere Selbstständigkeit im Umgang mit Texten.